Telefon
+49 2196 887669-0
Auf einem Kugelrollentisch kann das Fördergut – vorausgesetzt es hat eine glatte, geschlossene und ebene Lauffläche – in alle Richtungen verschoben werden. Kugelrollen bewegen sich allseitig und finden ihren Einsatz meist für Kartonagen oder Kunststoffkisten bei der Kommissionierung, beim Verpacken oder händischen Ausschleusen. Weiter können auch großflächige Produkte einfach, nur per Hand, gedreht oder geschoben werden.
Geeignet für:
Die nachfolgenden Richtwerte gelten für Standardförderer, in innerbetrieblichen Umgebungsbedingungen und für definierte Einsatzzwecke und Fördergüter.
Länge (pro Förderer) | bis 6.000 mm |
Nutzbreite | bis 2.000 mm |
Bauhöhe, ohne Unterstützungen | ab 45 mm |
Unterstützungen | mit Gewindespindeln zur Höhenverstellung |
Standardkugel | aus gehärtetem Stahl, Gehäuse verzinkt |
Belastung pro Kugelrolle | bis 55 kg |
Je nach Einsatz, Ausführung und Belastung werden verwendet: |
|
Wie auch bei unseren Rollenbahnen besteht das Element aus zwei bzw. drei Grundbausteinen:
Je nach Größe des Fördergutes wird die Teilung / der Abstand der Kugelrollen zueinander bestimmt. Der gesamte Stahlbau wird gelasert, pulverbeschichtet und verschweißt oder verschraubt.
Typisch für den Einsatz ist die Verbindung von zwei Rollenbahnen. Übernahme von der Zuführrollenbahn, Abgabe und Weitertransport auf die Rückführrollenbahn. Durch enge und optimal ausgerichtete Seitenführungen sowie Anschläge kann das Fördergut bequem und leicht mit der Hand verschoben werden.
Auch für besondere Lösungen können Kugelrollentische eingesetzt werden.
Hier einige Beispiele:
Zusätzliche Module wie Anschläge, verstellbare Seitenführung(en) und vieles mehr komplettieren unser Angebot.
Wir passen die Teilungen optimal Ihrem Fördergut an, abhängig von Länge, Breite und Transportrichtung. Für besonders enge Teilungen verwenden wir u.a. eine diagonale Anordnung (versetzte Teilung) der Kugelrollen. Dadurch ergeben sich mehr Auflagepunkte bei gleichem Bodenmaß des Förderguter, somit lassen sich auch kleinere Fördergütern optimal drehen und fördern.
Die Teilung – der Kugelrollenabstand – kann grundsätzlich rechnerisch ermittelt werden. Das kleinste Bodenmaß des Fördergutes – geteilt durch 3,5 – ergibt die optimale Teilung, die einen stabilen Transport gewährleistet. Ein Beispiel: 700 mm Kantenlänge / 3,5 = 200 mm als kleinste Teilung.